<span><span><span>Neue fantastische Bilder von Euclid</span></span></span>

Die europäische Raumfahrorganisation ESA hat heute neue faszinierende astronomische Bilder präsentiert, die mit dem Weltraumteleskop Euclid aufgenommen wurden. Anlass sind die wissenschaftlichen „Early Release Observations“ – jene ersten rein wissenschaftlichen Messungen, die nun ebenfalls sukzessive veröffentlicht werden und zu denen auch entsprechende Publikationen in Fachzeitschriften erscheinen. Die neuen Bilder dokumentieren einmal mehr die herausragende Leistungsfähigkeit des Teleskops, an dessen Bau und Nutzung auch das Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (MPIA) beteiligt ist.
  mehr

<span><span><span><span><span><span>Myriam Benisty neue Direktorin am MPIA</span></span></span></span></span></span><br /> 

Myriam Benisty ist nun offiziell neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und tritt damit die Nachfolge von Thomas Henning an, der dem Institut auf dem Königstuhl aber als emeritierter Direktor erhalten bleibt. Frau Benisty wechselt zum 1. September vom Institut für Planetologie und Astrophysik in Grenoble (IPAG) und vom Observatorium Côte d'Azur (OCA) nach Heidelberg. mehr

<span><span><span><span>Meilenstein für das ELT-Instrument METIS: "Final Design Review" erfolgreich bestanden</span></span></span></span>

Vor wenigen Tagen wurde für das erste High-Tech- Messinstrument des derzeit im Bau befindlichen größten Teleskops aller Zeiten für optische und infrarote Wellenlängen, das ELT, ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das METIS genannte Instrument, an dessen Entwicklung und Bau auch das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) wesentlich beteiligt ist, hat als erstes ELT-Instrument den „Final Design Review“ bestanden. mehr

<span><span><span>Von der astronomischen Forschung in die Wirtschaft</span></span></span>

Informationsveranstaltung zeigte Karrieremöglichkeiten für Astronomen im Bereich der Satellitenkommunikation auf. mehr

<span><span><span><span><span><span>Giulia Perotti erhält MPG Minerva Fast Track </span></span><span><span>Fellowship</span></span></span></span></span></span>

Giulia Perotti, Forschungsstipendiatin in der Abteilung Planeten- und Sternenstehung (PSF) des MPIA in Heidelberg, ist von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast Track-Stipendium ausgezeichnet worden. Dies erlaubt der Wissenschaftlerin ab Oktober 2024 den Aufbau einer Forschungsgruppe, die sich dem Studium von Frühphasen der Planetensystementstehung widmet. mehr

Zur Redakteursansicht