Auffällig-unauffälliges Schwarzes Loch im frühen Universum verschärft Problem der Galaxienentwicklung

Beobachtungen eines der am weitesten entfernten Schwarzen Löcher im frühen Universum mit dem Weltraumteleskop JWST zeigen: Offenbar wuchsen Schwarze Löcher bereits weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall in ähnlicher Weise wie heute. Dass es bereits im frühen Universum überraschend massereiche Schwarze Löcher gab, läßt sich daher nicht, wie von einer Reihe von Astronom*innen erhofft, mit besonders effizienten „Fütterungsmechanismen“ Schwarzer Löcher in der Frühzeit unseres Kosmos erklären. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
  mehr

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

JWST entdeckt eine große Vielfalt an kohlenstoffhaltigen Gasen, die als Zutaten für zukünftige Planeten um einen sehr massearmen Stern dienen mehr

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Hohe Temperaturen und extreme Windgeschwindigkeiten beeinflussen die Chemie in der Atmosphäre des Planeten. mehr

Wabenförmige Anordnung von Kacheln, von denen etwa die Hälfte Porträts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigen.

Rund die Hälfte der Max-Planck-Anträge auf einen ERC Advanced Grant war erfolgreich mehr

JWST blickt in das Herz einer Starburst-Galaxie

Forscher identifizieren den Ursprung des galaktischen Winds, der durch intensive Sternentstehung und ein Feuerwerk von Supernovaexplosionen verursacht wird. mehr

Zur Redakteursansicht