Neue fantastische Bilder von Euclid

23. Mai 2024

Die europäische Raumfahrorganisation ESA hat heute neue faszinierende astronomische Bilder präsentiert, die mit dem Weltraumteleskop Euclid aufgenommen wurden. Anlass sind die wissenschaftlichen „Early Release Observations“ – jene ersten rein wissenschaftlichen Messungen, die nun ebenfalls sukzessive veröffentlicht werden und zu denen auch entsprechende Publikationen in Fachzeitschriften erscheinen. Die neuen Bilder dokumentieren einmal mehr die herausragende Leistungsfähigkeit des Teleskops, an dessen Bau und Nutzung auch das Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (MPIA) beteiligt ist.
 

Euclid startete vor knapp einem Jahr – am 1. Juli 2023 – erfolgreich mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX. Wie das James Webb Weltraumteleskop (JWST) ist das mit einem 1.2 Meter Hauptspiegel ausgestattete Observatorium im Bereich des Lagrange-Punktes L2 in ca. 1.5 Millionen Kilometer von der Erde aktiv und beobachtet im sichtbaren Licht und nah-infraroten Wellenlängenbereich.

Die Hauptziele der Beobachtungen mit Euclid liegen im Bereich Kosmologie. Dabei geht es zum Beispiel um die Erforschung der Verteilung der Dunklen Materie und der Bildung und Entwicklung von großräumigen Strukturen der Galaxienverteilung im Universum durch Messungen von Gravitationslinseneffekten. Weiterhin soll die Expansion des Universums untersucht werden, um damit der rätselhaften Dunklen Energie auf die Spur zu kommen.

Um das zu erreichen verfügt Euclid im Gegensatz zu Hubble und Webb über Instrumente für Bilder und Spektren mit extrem großem Gesichtsfeld (mehrere Vollmondflächen, 0.7°x 0.7° Feldgröße) und das Teleskop wird so nach und nach mehr als ein Drittel des gesamten Himmels kartiert haben. Für die Wissenschaft ergänzen sich somit Euclid, Hubble und Webb in wunderbarer Weise durch Ihre unterschiedlichen Beobachtungsmodi. 

Durch die großen Felder und die enorme Abdeckung des Himmels beobachtet Euclid nicht nur ferne Galaxien, sondern sammelt auch jede Menge Daten weiterer Objekte, die für andere Themen der Astrophysik wie die Erforschung von Sternentstehungsgebieten oder Exoplaneten wichtig sind.
Diese Vielfalt dokumentieren die neuen Aufnahmen, die vollständig auf folgender Seite der ESA-Pressemitteilung zu finden sind:

Pressemitteilung der ESA mit allen neuen Euclid-Aufnahmen (Engl.)

Weitere Informationen zum Teleskop, den wissenschaftlichen Projekten, dem internationalen Euclid-Konsortium, der deutschen Beteiligung und den Beiträgen des MPIA finden sie unter folgenden, bereits veröffentlichten Pressemitteilungen:

Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder (MPIA Meldung vom 7. November 2023)

Weltraumteleskop Euclid wagt einen ersten Blick (MPIA Meldung vom 31. Juli 2023)

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet (MPIA-Meldung vom 1. Juli 2023)

 

 

KJ

Zur Redakteursansicht