Paul Mollière erläutert, wie das Weltraumteleskop James Webb die Beobachtung und Modellierung von Exoplanetenatmosphären revolutioniert. Welche neuen Erkenntnisse können wir dank seiner fortschrittlichen Technologie gewinnen?
Dieses Zoom-Video beginnt mit einer Weitwinkelansicht des Himmels, in deren Mittelpunkt der Stern Eps Ind A steht. Es endet mit einem Bild von Eps Ind Ab, das mit der MIRI-Kamera des JWST aufgenommen wurde.Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung: Webb öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher…
Dieses Video zeigt schematisch, wie Omega Cen mit dem Weltraumteleskop Hubble beobachtet wurde. Dabei erkennt man die Lage und Position des Kameradetektors während der 800 Einzelaufnahmen. Am Ende wird das Bild eingeblendet, welches die Astronomen aus den Einzelaufnahmen erstellt haben.Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung Neu…
Dieses Zoom-Video beginnt mit einem Überblick des Himmels und endet mit einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble im Zentrum von Omega Centauri. Schließlich werden die Bahnen von Sternen um das Schwarze Loch dargestellt.Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung Neu entdeckt: das uns nächste massereiche Schwarze Loch, ein bislang…
Die Animation zeigt die wahrgenommenen Temperaturänderungen während der Beobachtung, wie sie aus der gemessenen Infrarot-Phasenkurve berechnet wurden. Die Einblendung auf der rechten Seite zeigt die entsprechende Perspektive auf die Temperaturkarte des Planeten.Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung Wolken bedecken die Nachtseite…
Es gibt zu wenige Exoplaneten, die doppelt so groß sind wie die Erde. Remo Burn vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat herausgefunden, dass das daran liegt, dass viele Planeten nicht dort bleiben, wo sie entstanden sind. Nach innen wandernde Gesteinsplaneten verlieren ihre Atmosphäre und schrumpfen dadurch, Eisplaneten hingegen würden überhaupt…
James-Webb-Weltraumteleskop: Was können wir mit dem größten Weltraumteleskop über die Atmosphären von Exoplaneten lernen? Wie revolutioniert das JWST unsere Kenntnisse über Exoplaneten? Eva-Maria Ahrer berichtete über die Erforschung der Atmosphären von Exoplaneten und präsentiert neue Ergebnisse.
Wie kann man die Leistung eines erdgebundenen Teleskops verbessern? Silvia Scheithauer berichtet über das CIAO-Instrument, die adaptive Optik für das Very Large Telescope (VLT) in Chile.
„Euclid“ ist ein neues Weltraumteleskop der ESA mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Euclid wurde am 1. Juli 2023 gestartet. Euclid wird in den kommenden 6 Jahren Bilder und Spektren von einem Drittel des gesamten Himmels aufnehmen. Das Ziel: mit der genauen Vermessung von…
Gute Nachrichten für erdähnliche Planeten und für Leben im Universum: Planeten wie unsere Erde, auch solche mit Wasser, könnten sogar in den unwirtlichsten bekannten Sternentstehungsumgebungen entstehen, die von energiereichem UV-Licht massereicher Sterne durchflutet werden. María Claudia Ramírez-Tannus vom Max-Planck-Institut für Astronomie verrät…
Generell werden astronomische (Bild-)Daten oft stark nachbearbeitet bzw. auf komplexe Art analysiert. Insbesondere für Beobachtungen mit sehr hohem Kontrast ist dies oft notwendig, um alle nach den aufwendigen optischen Korrekturverfahren übrig bleibenden Bildstörungen zu beseitigen. Ein gängiges Verfahren, die sogenannte Winkeldifferenzabbildung…
Am Anfang war das Licht – vor rund 13,8 Milliarden Jahren begann mit dem Urknall die Geschichte unseres Kosmos. Wie konnten aus der Dunkelheit plötzlich Sterne und Galaxien entstehen? Wie sah es aus, das Licht des ersten Tages? Der Heidelberger Astrophysiker Hans-Walter Rix stellt sich diese Fragen schon seit über zwei Jahrzehnten. Das…